
1 | 2 | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Modell | bijon Kamin Glasplatte | 6mm | 18mm Facette | bijon Kamin Glasplatte | 8mm | 18mm Facette |
Glasdicke | 6 mm | 8 mm |
Facette | 18 mm | 18 mm |
Hitzebeständig | 300 C° | 300 C° |
Staubschutz-Dichtlippe | ||
mögliche Formen – Bild 3 & 4 (Abmessungen in Beschreibung) | Fünfeck Kreis Quadrat Rechteck Rundbogen Sechseck Segmentbogen Tropfenbogen | Fünfeck Kreis Kreisabschnitt Quadrat Rechteck Rundbogen: Sechseck Segmentbogen Tropfenbogen |
Preis bei prüfen!* | Preis bei prüfen* |
Inhaltsverzeichnis

Kamin Glasplatte: Dient nicht nur dem Schutz vor Funken

Eine Kamin Glasplatte kann den Kamin optisch aufwerten
Eine Glasplatte unter dem Kamin bietet die Möglichkeit, brennbare Fußbodenmaterialien vor Funkenflug zu schützen. Aber nicht nur das, eine Kamin Bodenplatte hält auch den darunter befindlichen Bodenbelag sauber.
Neben Tipps zum Aufstellen eines Kamins auf eine Bodenplatte aus Glas, erfahren Sie hier noch weitere interessante Fakten über Kaminbodenplatten.
Welche Glasplatte für meinen Kaminofen?
Vor- und Nachteile
Top-Qualität
Top-Preis / Leistung
hohe Beständigkeit
hochwertiger Schliff
mit Silikondichtlippe

Preis bei prüfen!*In den Warenkorb
Bei der Auswahl der Kamin Bodenplatte muss darauf geachtet werden, dass sie den Sicherheitsanforderungen entspricht, wenn die Kaminbodenplatte nicht nur aus optischen Gründen, zum Beispiel bei einem Elektrokamin, eingesetzt wird. Bei brennbaren Fußbodenmaterialien, wie zum Beispiel Teppich oder Holz, ist sie bei Betrieb eines konventionellen Kamins zwingend vorgeschrieben. Natürlich muss die Bodenplatte unter dem Kamin in solchen Fällen aus einem nicht brennbaren Material bestehen. Dafür stehen verschiedene Materialien zur Verfügung.
Es gibt Kaminbodenplatten unter anderem aus:
- Glas
- Edelstahl
- Stahlblech
- Granit
- Schiefer
Weiterhin…
Der Vorteil bei einer Kaminplatte aus Glas ist, dass sie zu vielen unterschiedlichen Einrichtungsstilen passt und damit sehr universell einsetzbar ist. Schön ist auch, dass bei einer Glasplatte für den Kamin der ursprüngliche Bodenbelag nach wie vor sichtbar ist.
Vorne muss die Kaminbodenplatte mindestens 50 cm überstehen. An den beiden Seiten beträgt das Mindestmaß 30 cm, das die Bodenplatte jeweils über den Kamin herausragen muss. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass seitlich von der Kamintür in einem 45 ° Winkel mindestens 35 cm durch die Kaminbodenplatte abgedeckt werden.
Zur Auswahl stehen verschiedene Formen…
Die Kaminofen Glasplatten gibt es zum Beispiel in Form eines Quadrates, Rechteckes, Fünf- oder Sechseckes sowie als Halbkreis oder Kreisabschnitt. Es gibt auch Vorlegeplatten, auf denen der Kamin selbst nicht steht. Diese dürfen allerdings nur eingesetzt werden, wenn die Bodentemperatur unter dem Kamin unter 85 °C liegt.
Wie stellt man einen Kaminofen auf eine Glasplatte?
Beim Aufstellen des Kaminofens ist es besonders wichtig, dass die Kamin Glasplatte keine Kratzer bekommt. Zu diesem Zweck bietet es sich an, Tücher oder eine Wolldecke zwischen Kamin und Glasplatte zu legen, um ihn an die richtige Stelle zu rücken.
Damit beim Hin- und Herrücken nicht erst recht Kratzer entstehen. Ist der Kamin richtig platziert, wird er etwas angehoben und die Decke oder Tücher können vorsichtig zwischen der Glasplatte und dem Ofen herausgezogen werden. Um die Kamin Glasplatte zu schonen, können unter dem Kamin kleine Filzgleiter angebracht werden. Damit können auch gleichzeitig kleine Unebenheiten ausgeglichen werden.
Praktische Hilfsmittel zum Aufstellen des Kamins auf die Glasbodenplatte
- Filzgleiter für Möbel
- Saubere weiche Wolldecke oder Tücher
- Ggf. Glasreiniger und ein weicher Lappen, um die Glasplatte vor dem Aufstellen des Kamin noch einmal zu reinigen
- Starken Helfer oder mehrere Helfer zum Anheben des Kamins
Versiegelung zwischen Glasplatte und Kamin
Vor- und Nachteile
Top-Qualität
Top-Preis / Leistung
hohe Beständigkeit
hochwertiger Schliff
mit Silikondichtlippe

Preis bei prüfen*In den Warenkorb
Außerdem sollte die Glasplatte unter dem Kamin möglichst eng am Boden anliegen und der Spalt zwischen Boden und Glasplatte sollte versiegelt werden. Dafür kann Silikon verwendet werden. Es gibt aber auch spezielle transparente Schmutzdichtungen, welche schnell und einfach montiert werden können. Diese sorgen zum einen für einen Ausgleich bei unebenen Böden, damit der Kamin sicher und gerade auf der Glasplatte steht.
Darüber hinaus…
Zum anderen sorgen sie dafür, dass kein Schmutz und insbesondere auch keine Asche zwischen den Boden und die Kamin Glasplatte gelangt. Das sieht sonst sehr schnell sehr ungepflegt aus.
Dazu müsste der ganze Kamin erst abgebaut werden. Denn erst wenn der Kamin nicht mehr auf der Bodenplatte aus Glas steht, kann diese hochgehoben werden, damit sowohl die Unterseite der Kaminofenplatte als auch der Boden darunter gereinigt werden kann. Eine Versiegelung ist da viel effektiver.
Vorteile von speziellen Schmutzdichtungen auf einen Blick
- Unebenheiten im Boden werden ausgeglichen, dadurch steht der Kamin gerade
- Es gelangt kein Schmutz zwischen die Kamin Glasplatte und den darunterliegenden Boden
- Anbringung geht einfacher, schneller und sauberer als mit flüssigem Silikon
- Außenkante ist oftmals so geformt, dass sich kein Schmutz an der Kante festsetzt
Glasplatte für elektrischen Kamin – ist das sinnvoll?

Eine Glasplatte unter einem elektrischen Kamin ist aus Sicherheitsgründen nicht notwendig. Da bei diesen Geräten von dem elektrischen Kaminfeuer keine Brandgefahr durch Funkenflug ausgeht, kann ein Elektrokamin auch unbedenklich auf einen Teppich oder Holzboden gestellt werden.
Dieser würde platziert auf einem brennbaren Untergrund ohne eine Bodenplatte unter dem Kamin nicht genehmigt werden. Für einen Elektrokamin wird eine solche Genehmigung nicht benötigt. Somit kann die Bodenplatte unter einem elektrischen Kamin weggelassen werden. Der Vorteil hierbei ist, dass die Anschaffungskosten für die Kaminbodenplatte gespart werden können.
Zu beachten ist…
Allerdings kann es auch Vorteile haben, einen elektrisch betriebenen Kamin auf eine Bodenplatte aus Glas zu stellen.
Denn eine Glasbodenplatte unter einem Kamin wirkt sehr edel. Außerdem wird dadurch die Illusion eines echten Feuers in dem Elektrokamin verstärkt. Der Betrachter wird durch die Kaminbodenplatte aus Glas ähnlich getäuscht wie durch ein Kaminbesteck, das neben den Elektrokamin gestellt wird, aber logischerweise nie benutzt und eigentlich auch gar nicht benötigt wird. Auch bei einem relativ schweren Elektrokamin, der auf einen Teppich gestellt wird, hat eine Glasplatte unter dem Kamin einen den Vorteil.
Dieser Aspekt ist zum Beispiel auch in einer gemieteten Wohnung mit Teppichboden wichtig, wenn der Kamin beim Auszug mitgenommen wird. Eine Ofenplatte aus Glas ist also nicht nur bei einem konventionellen Kamin sinnvoll.
Lasse eine Bewertung da!
Keine Kommentare vorhanden