Skip to main content
elektro-wandkamine
123
Unsere Empfehlung Syntrox Germany Wandkamin mit Fernbedienung Silber WK-1800W-S - 1
Modell Livinxs Wandkamin NoblesseSyntrox Wandkamin in SchwarzSyntrox Wandkamin WK-1800W-S
max. Leistung2000 W2000 W1800 W
Schaltstufen0 / Flammeneffekt / 1000 / 2000 W0 / Flammeneffekt / 1000 / 2000 W0 / Flammeneffekt / 900 / 1800 W
Stromverbrauch
bei max. Leistung
ca. 0,50 €/Std.
(bei 0,25 €/kWh)
ca. 0,50 €/Std.
(bei 0,25 €/kWh)
ca. 0,45 €/Std.
(bei 0,25 €/kWh)
Abmessungen
(B × H x T in cm)

91x56x12

66x52x16

55x90x17

Gewicht17 Kg30 Kg13 Kg
Fernbedienung
Preis bei prüfen*Preis bei prüfen!*Preis bei prüfen*

Trennlinie-Elektrokamin.png

Trennlinie-Elektrokamin.png

Elektrischer Wandkamin: Plötzlich beginnt das Bild an der Wand zu leben

Vor- und Nachteile


 Fernbedienung
 problemlose Wandmontage
 Heizung mit zwei Heizstufen
 Überhitzungsschutz


recht lautes Heizgebläse

Preis bei prüfen*In den Warenkorb

Ein elektrischer Wandkamin schafft ganz neue Möglichkeiten in Bezug auf Standort und Design eines Kamins. Einen konventionellen Kamin kann man nicht einfach an die Wand hängen. Mit einem Wandkamin, der elektrisch betrieben wird, ist das hingegen kein Problem.

Diese spezielle Art eines Elektrokamins besteht aus einem Gehäuse mit einer Sichtscheibe, hinter der ein elektronisch imitiertes Feuer lodert.

Bei hochwertigen Elektrokaminen wirkt dieses sehr natürlich. Elektrische Wandkamine benötigen wesentlich weniger Raum als ein mit Holz befeuerter Kamin – und keinen Schornstein. Sie sind sehr flach und tragen nicht stark auf der Wand auf.


Umfangreiche Auswahl – passen zum Einrichtungsstil

Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Dekoren. Viele Rahmen haben eine Edelstahloptik, teilweise aber auch eine eingefärbte Spiegelglasoberfläche. Generell sind Elektro-Wandkamine eher modern gehalten. Wegen ihrer meist schlichten Eleganz passen sie aber nicht nur zu modernen Einrichtungen.

Sie sind auch mit vielen anderen Einrichtungsstilen kombinierbar, zum Beispiel mit einer rustikalen Einrichtung oder auch mit antiken Möbeln.

Ohne Heizfunktion können Wandkamine mit einem Elektro-Feuer auch in eine Regalwand oder in einen Schrank integriert werden. Aber auch mit Heizfunktion sind die Abstandsflächen zu Brennbarem nicht so groß wie bei einem echten Kaminfeuer.


Richtige Ausstattung für eine gelungene Illusion

Zu einer gelungenen Kaminstimmung durch einen elektrischen Wandkamin gehören natürlich in erster Linie der Kamin an sich, ein schönes Flammenspiel und Wärme. Letztere kann, wie bereits erwähnt, einfach mit einer eingebauten Heizfunktion erzeugt werden.Was es hierbei zu berücksichtigen gibt und mit welchem nützlichen Zubehör Sie ihren Wandkamin ausstatten können, um die Illusion eines echten Feuers abzurunden, erfahren Sie Hier.

Um ein möglichst realistisches Flammenbild zu haben, sollte beim Kauf des Wandkamins darauf geachtet werden, mit welcher Technik das Modell der Wahl ausgestattet ist.

Trennlinie-Elektrokamin.png

Elektrischer Wandkamin zum Heizen?

Nicht immer dient der elektrische Wandkamin nur als reiner Dekokamin. Wie bereits angeklungen, sind viele Elektrokamine neben dem Flammenspiel mit einer Heizspirale ausgestattet. Sie können dadurch auch zu Heizzwecken genutzt werden. In hochwertigen Geräten ist zusätzlich ein Gebläse eingebaut, welches die erwärmte Luft besser im Raum verteilt. Beim Kauf eines elektrischen Kamins für die Wand, der mit einem Heizgebläse ausgestattet ist, sollte darauf geachtet werden, dass dieses nicht zu laute Geräusche von sich gibt. Sonst ist die gemütliche Kaminatmosphäre schnell dahin.

kaminfeeling durch Wandkamin und zusätzliche heizung

Kaminfeeling mithilfe eines Elektrokamins, – obwohl gar kein Holz brennt


Das elektrische Feuer des Wandkamins

Vor- und Nachteile


 sehr gute Flammensimulation
integrierter Luftbefeuchter
Nur eine Steckdose erforderlich
Schaltstufenvorwahl


erhöhte Geräuschkulisse durch das Gebläse
keine Fernbedienung

Preis bei prüfen!*In den Warenkorb

Es gibt unterschiedliche Techniken mit denen das Feuer in einem Elektro-Wandkamin simuliert wird. Die einfachsten und ältesten Techniken sind die Flügelrad- und die Querstromlüftertechnik mit Seidenfäden. Bei diesen Methoden wirkt das elektrische Feuer meist etwas künstlich. Besser sind die neueren Techniken, die ein natürlicheres Flammenbild erzeugen.

Hierzu zählt: die Spiegelachsen- bzw. Optiflametechnik, die 3D-Wasserdampftechnik (auch Opti-Myst-Technik oder Mystic-Fire genannt) und die Opti-Virtual-Technik.

Alle drei Techniken bieten ein dreidimensionales Flammenbild, für das teilweise Glühbirnen, Xenon-Birnen oder LEDs in dem Wandkamin verbaut sind. Bei der 3D-Wasserdampftechnik und der Opti-Virtual-Technik wird die Illusion zusätzlich durch einen Raucheffekt verstärkt. Bei der letztgenannten und neusten Technik kommt sogar noch eine Simulation von Glut- und Funkenflug hinzu.


Sein wir mal ehrlich…

Zugegebenermaßen eignet sich ein Elektro-Wandkamin nicht als alleinige Heizung. Das würde auf die Dauer ganz schön teuer werden. Sie perfektioniert aber die Illusion eines echten Kamins. Denn neben der Flammenillusion erzeugt die Wärme aus dem Heizgebläse das typische Kaminfeeling, obwohl in dem Wandkamin gar kein Holz brennt. Außerdem ist die Heizfunktion sehr praktisch als Zusatzheizung, um einen Raum schnell aufzuheizen. Wie ein Heizlüfter verbreitet der Wandkamin mit Heizung schnell Wärme im Raum, wenn die Außentemperatur stark abgesunken ist und die normale Heizung nicht schnell genug reagiert. Aber auch in Mietwohnungen, bei denen die zentrale Heizungsanlage gegen Ende des Frühlings bereits abgestellt oder am Anfang des Herbstes noch nicht wieder angestellt ist, kann das Heizgebläse des Wandkamins ein echter Helfer sein. Wenn es kalt im Raum ist, kann schnell das Heizgebläse eingeschaltet werden und schon haben kalte Füße keine Chance mehr.

Trennlinie-Elektrokamin.png

Zubehör für den Elektrokamin an der Wand

Vor- und Nachteile

 Als Deko für den Elektrokamin
 Exklusive Garten- und Teichanlagen
 Ziergärten
 Pflanzgefäßabdeckungen

Preis bei prüfen*In den Warenkorb

Lodert in einem Wandkamin die perfekte Illusion eines echten Feuers und ist der Raum gemütlich warm, kann Folgendes passieren: Ein Besucher betritt den Raum, setzt sich auf das Sofa und schaut fasziniert in das elektrische Feuer. Nach einer Weile fragt er sich, wie es möglich ist, dass der Kamin an der Wand hängt. Irgendwann wird er beginnen den „Fehler“ zu suchen. Vielleicht wird ihm auffallen, dass kein Rauchabzug vorhanden ist. Dann ist die Verwirrung groß. Auf die Idee, dass das Feuer nicht echt ist, kommt er nicht. Zugegeben, das ist ein bisschen überspitzt. Ein elektrisches Feuer kann ein echtes nicht ersetzen, aber es kann sehr dicht herankommen.


Mit den richtigen Accessoires wird die Täuschung perfekter:

  • Dekoholzscheite:
  • In vielen Elektrokaminen sorgen Imitate von Holzscheiten für eine natürliche Optik. Um den Effekt zu verstärken, werden sie von innen mit LEDs beleuchtet, sodass sie in dem Wandkamin glimmen und glühen wie brennendes Holz.
  • Dekosteine:
  • Um die Dekoholzscheite herum – oder auch als Ersatz für diese – können auch Dekosteine arrangiert werden.
  • Kaminbesteck:
  • Natürlich wird für den Betrieb von Elektro-Wandkaminen kein Kaminbesteck benötigt. Trotzdem kann es der perfekten Optik wegen neben dem Wandkamin drapiert werden. Das wird den Besucher vollends aus dem Konzept bringen.
  • Knistern und Knacken:
  • Für das richtige Ambiente darf natürlich das typische Knistern und Knacken von brennendem Holz nicht fehlen. Dafür gibt es spezielle Soundsysteme für Elektrokamine. Ersatzweise kann auch eine CD mit diesen Geräuschen im Hintergrund abgespielt werden.
Trennlinie-Elektrokamin.png

Sicherheitstipps für den Elektro-Wandkamin

Vor- und Nachteile

 Sofort einsatzbereit
digitale Anzeige
unbegrenzter Einsatzbereich
optimaler Temperatur-Einstellbereich


Kein Temperatur-Zeit-Profil programmierbar

Preis bei prüfen!*In den Warenkorb

Grundsätzlich ist ein Elektrokamin eine sehr sichere Alternative zu konventionellen Kaminen mit einem echten Feuer sowie zu Bioethanol-Kaminen. Aber natürlich gehen auch von elektrischen Wandkaminen wie von jedem anderen Gerät mit Elektro-Bauteilen gewisse Gefahren aus. Diese kann man aber mit Beachtung einiger weniger Sicherheitsmaßnahmen auf ein sehr geringes Maß eindämmen.

Gewöhnliche Wandkamine, die elektrisch betrieben werden, sind mit einem handelsüblichen Schukostecker ausgestattet.

Einige Sachen sind hierbei zu beachten…

Nachdem der Kamin an die Wand montiert ist, muss der Stecker vor der Inbetriebnahme einfach in die nächste 230 Volt-Steckdose gesteckt werden. Bei einem elektrischen Wandkamin, der mit einer Heizfunktion ausgestattet ist, muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass die Steckdose über einen eigenen Stromkreis gespeist wird und an eine separate Sicherung im Sicherungskasten angeschlossen ist. An die Steckdose dürfen keine weiteren Geräte angeschlossen werden. Sonst könnte der Stromkreis überlastet werden. Dann besteht die Gefahr, dass die Leitungen durchbrennt und ein Brand ausbricht. Außerdem darf der Elektrokamin mit Heizfunktion nicht über eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden, damit nicht unbedacht ein weiteres Gerät angeschlossen wird.


Des Weiteren…

Zusätzlich ist ein Überspannungsschutz bei einem elektrischen Wandkamin sinnvoll, um seine Elektro-Bauteile vor einer Zerstörung durch eine Überspannung bei einem Blitzeinschlag zu bewahren. Es wäre doch Schade, wenn Sie bei jedem Gewitter den Stecker des elektrischen Wandkamins ziehen müssen. Denn gerade wenn es draußen blitzt und donnert, ist es doch vor dem lauschigen elektrischen Feuer besonders gemütlich.


Lasse eine Bewertung da!

Wandkamin
4.7 93.73% 51 Stimme(n)


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *