
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Baby Dan Kaminschutzgitter | TÜV GS geprüft | Impag Kaminschutzgitter mit Tür | Baby Vivo Kaminschutzgitter Kinder Sicherung mit Tür |
Farbe | schwarz / weiß | schwarz / weiß / silber | schwarz / weiß / creme |
Gewicht | 10 Kg | 12 Kg | 16 Kg |
Abmessungen (B × H x T in cm) | 223x3x71 | 81×66,5×16,5 | 78,8x65x18 |
Preis bei prüfen!* | Preis bei prüfen* | Preis bei prüfen* |

Inhaltsverzeichnis

Kaminschutzgitter bieten Schutz vor vielen Gefahren
Vor- und Nachteile
extra breite Tür
beliebige Platzierung der Elemente
versch. breite Verlängerungen und weitere Türen nachrüstbar
einfache Montage
Quick-Release-System
kann bei Nichtgebrauch nicht zusammengefaltet werden

Preis bei prüfen!*In den Warenkorb
Ein Kamin schafft eine gemütliche Atmosphäre und behagliche Wärme. Auf der anderen Seite sind aber auch die Gefahren, die von einem Kaminfeuer ausgehen, nicht zu unterschätzen.
Lesen Sie hier, welche Kamingitter es gibt, wie sie richtig aufgestellt werden und warum Kamingitter auch als Schutz für Elektrokamine geeignet sind.
Kaminschutzgitter für Babys und Kleinkinder
Feuer übt eine Faszination auf den Menschen aus. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern insbesondere auch für kleine Kinder. Der feine Unterschied ist, dass Erwachsene die Gefahren, die von einem Feuer ausgehen, besser abschätzen und mit ihnen umgehen können. Kleine Kinder hingegen müssen viele Dinge erst noch erlernen und begreifen. Letzteres gilt im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Kinder lernen und machen viele Erfahrungen eben genau über das Anfassen von Gegenständen. Das ist bei einem Kaminfeuer natürlich fatal.

Es ist Vorsicht geboten!
Vor- und Nachteile
fertig montiert
arretierbare Gelenke
Sicherheitsverschluss mit Double-Lock-System
Tür schließt automatisch
platzsparend zu verstauen
ohne Befestigung an der Wand leicht verschiebbar

Preis bei prüfen*In den Warenkorb
Aus diesem Grund birgt ein befeuerter Kamin spätestens dann erhebliche Verletzungsgefahren, wenn der Nachwuchs anfängt mobil zu werden sowie die Welt zu entdecken und zu erforschen. Sollte deshalb aber darauf verzichtet werden, das Kaminfeuer anzuzünden und es zu genießen?
Achtung…
Sicherlich ist es bei einigen Kindern auch möglich, ihnen von Anfang an beizubringen, sich von dem Kamin fernzuhalten. Aber auch hier besteht die Gefahr, dass ein Kind während des Spielens in Gedanken versunken Grenzen überschreitet oder stolpert. Sicherer ist es da allemal mit einem Kaminschutz für Babys und Kleinkinder. Zumal dann nicht nur die eigenen Kinder besser geschützt sind, sondern auch Kinder, die zu Besuch sind. Diese sind nämlich nicht unbedingt mit den Gefahren vertraut bzw. wurde ihnen nicht von Anfang an beigebracht, sich von dem brennenden Kamin fernzuhalten.
Als Kinderschutz…
Kamingitter, die als Kinderschutz dienen sollen, müssen so konzipiert sein, dass die Kinder nicht über sie herüberklettern können. Gleichzeitig darf es für kleine Kinder nicht möglich sein, ein Ofengitter für den Kinderschutz zu verschieben.

Ofenschutzgitter bieten auch Schutz für Babys vor Elektrokaminen

Das Aufstellen eines Schutzgitters vor den Kamin ist immer sinnvoll
Im Elektrokamin lodert zwar kein echtes Feuer, von dem eine Verbrennungsgefahr ausgeht. Trotzdem kann ein Kaminschutzgitter bei Babys und kleinen Kindern sinnvoll sein. Denn von einem elektrischen Kamin gehen andere Gefahren aus. Unter anderem kann das Kind bei einem Elektrokamin mit einer Heizfunktion mit seinen Fingern in die Lüftungsschlitze geraten und sich hier ähnlich wie an einem Heizlüfter die Finger verbrennen.
Nützlich…
Damit das nicht passieren kann, ist das Aufstellen eines Schutzgitters vor den Kamin sinnvoll. Außerdem schützt das Kamingitter davor, dass der Elektrokamin von einem Baby oder Kleinkind in einem unbeobachteten Moment ein- oder ausgeschaltet werden kann.Sonst greifen sie womöglich bei dem nächsten Kontakt mit einem konventionellen Kamin in dessen Flamme, weil sie es nicht anders gelernt haben.
Kamingitter bieten auch in anderen Bereichen Kinderschutz
Vor- und Nachteile
beliebige Reihenfolge der Elemente
keine scharfen Ecken und Kanten
feststellbare Gelenke
vielseitig einsetzbar
Tür schließt beim Loslassen nicht automatisch

Preis bei prüfen*In den Warenkorb
Kaminschutzgitter können aber auch in anderen Bereichen zum Schutz von Babys und kleinen Kindern eingesetzt werden. Im Sommer kann zum Beispiel auch der Grill im Garten mit einem Ofenschutzgitter abgeschirmt werden. Darüber hinaus können auch andere Gefahrenbereiche, wie Treppenauf- und -abgänge, durch Kaminschutzgittern gesichert werden. Bei einigen Systemen, wie zum Beispiel bei Babydan Flex, können Verlängerungen und Erweiterungselemente die Sicherheitsmaßnahmen ergänzen. Auf die Art und Weise können auch größere Bereiche abgesperrt oder sogar Laufställe aufgebaut werden.
Weitere Einsatzmöglichkeiten…
Kamingitter eignen sich aber nicht nur als Kaminschutz für Babys und kleine Kinder, sondern auch für Tiere. Natürlich können mit den Schutzgittern für Kamine auch andere Gefahrenquellen für die Tiere gesichert oder kleine Gehege für die Tiere gebaut werden.
Wichtige Eigenschaften von Ofengittern für den Kinderschutz
- Kaminschutzgitter dürfen nicht umkippen, wenn sich ein Baby daran hochzieht oder ein Kind dagegen stößt
- Der Kaminschutz muss für Kinder zu hoch zum Herübersteigen sein
- Die Konstruktion eines Kamingitters darf kein Hochklettern ermöglichen
- Ein Verschieben des Kaminschutzgitters durch ein Kind darf nicht möglich sein


1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Baby Dan Kaminschutzgitter | TÜV GS geprüft | Impag Kaminschutzgitter mit Tür | Baby Vivo Kaminschutzgitter Kinder Sicherung mit Tür |
Farbe | schwarz / weiß | schwarz / weiß / silber | schwarz / weiß / creme |
Gewicht | 10 Kg | 12 Kg | 16 Kg |
Abmessungen (B × H x T in cm) | 223x3x71 | 81×66,5×16,5 | 78,8x65x18 |
Preis bei prüfen!* | Preis bei prüfen* | Preis bei prüfen* |

Welche Kaminschutzgitter gibt es?
Kaminschutzgitter gibt es in diversen Ausführungen und von vielen verschiedenen Herstellern.
Der wichtige Schutz…
Da von einem Kamin starke Hitze abgestrahlt wird, ist nicht jedes Material für den Kaminschutz geeignet. Die meisten Ofenschutzgitter bestehen aus Metall und sind mit unterschiedlichen Pulverbeschichtungen versehen. Es gibt aber auch Schutzgitter für den Ofen aus Holz oder Edelstahl. Die Kamingitter werden wie ein Zaun um den Kamin herum aufgestellt. Meist bestehen die Kaminschutzgitter aus mehreren Einzelteilen, die individuell miteinander verbunden werden können.
Der Einsatz…
Die Schutzgitter können bei Kaminen, die an einer geraden Wand aufgestellt sind, aber auch bei Eckkaminen zum Einsatz kommen. Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, dass die einzelnen Elemente des Kaminschutzes arretiert werden können, damit das Kaminschutzgitter stabil ist und von krabbelnden Babys oder stehenden Kleinkindern nicht verschoben werden kann.
Darauf sollte man achten…
Eine eingelassene Tür sorgt dafür, dass der Weg zum Kamin für Erwachsene frei bleibt und sie nicht jedes Mal zum Nachlegen von Feuerholz über das Kamingitter drüber steigen müssen. Meist kann das Türelement variabel eingesetzt werden. Beim Aufbau des Kaminschutzgitters kann dann selber entschieden werden, an welcher Seite die Tür den Anschlag hat. So kann die Tür in dem Ofenschutzgitter dann hinterher entweder von links oder von rechts zu öffnen sein. Praktischerweise lassen sich die in ein Kamingitter integrierten Türen von einem Erwachsenen mit einer Hand öffnen, sodass das gegebenenfalls in der anderen Hand befindliche Feuerholz nicht erst beiseite gelegt werden muss.

Die Anbringung des Kaminschutzgitters
Außerdem können die Ofenschutzgitter dann nicht von Babys beim Krabbeln oder von laufenden Kleinkindern verschoben werden, insbesondere nicht dichter an den heißen Kamin heran. Wichtig ist bei der Konstruktion eines Kaminschutzgitters auch, dass es hoch genug ist und kleine Kinder keinen Halt an ihm finden, damit sie nicht über das Kamingitter klettern können. Außerdem müssen die Stäbe eines Ofenschutzgitters so eng sein, dass ein Baby nicht hindurchpasst.
Kaminschutzgitter ohne Bohren
Vor- und Nachteile
extra breite Tür
beliebige Platzierung der Elemente
versch. breite Verlängerungen und weitere Türen nachrüstbar
einfache Montage
Quick-Release-System
kann bei Nichtgebrauch nicht zusammengefaltet werden

Preis bei prüfen!*In den Warenkorb
Wird ein Kaminschutzgitter an der Wand befestigt, müssen Löcher für die Wandhalterung in die Wand gebohrt werden. Das ist nicht immer erwünscht. Eine Alternative bieten Kaminschutzgitter, die ohne Bohren aufgebaut werden können. Im Unterschied zu Türgittern, die oft einfach ohne Bohren in den Türrahmen geklemmt werden, ist das bei Ofenschutzgittern nicht möglich.
Keine zusätzliche Arbeit…
Hierfür ist es wichtig darauf zu achten, dass das Ofenschutzgitter massiv genug ist, sodass es sich nicht einfach verschieben lässt und nicht umkippt, wenn sich ein Kind daran hochzieht oder sich anlehnt. Sinnvoll ist es deshalb, wenn die Füße aus Gummi sind, damit das Ofenschutzgitter auf einem glatten Untergrund weniger rutscht.
Freistehende Variante…
Sicherer sind allerdings die an der Wand verschraubten Kaminschutzgitter. Wobei natürlich die freistehenden Kamingitter den Vorteil haben, dass sie schnell und einfach weggeräumt werden können, wenn der Kamin nur selten benutzt wird. Ein freistehendes Ofenschutzgitter kann dann bei Bedarf aufgestellt werden und steht den Rest der Zeit, wenn der Kamin nicht in Betrieb ist, nicht im Weg herum. Allerdings gibt es auch Kaminschutzgitter, bei denen Minihalter an die Wand geschraubt werden, in die das Kamingitter einfach eingehängt wird. Genauso schnell und einfach können die Schutzgitter für den Kamin auch wieder ausgehängt werden und zum Beispiel im Keller verstaut werden, wenn der Kamin längere Zeit nicht benutzt wird. So ein System ist auch für Großeltern praktisch, die öfter die Enkel zu Besuch haben und auch dann ihren Kamin sicher betreiben wollen.
Vorteile eines mit der Wand verschraubten Kaminschutzgitters
- Kaminschutzgitter kann nicht umkippen, wenn es an die Wand geschraubt ist
- Schutzgitter kann nicht näher an den Kamin geschoben werden (es sei denn die Gelenke der einzelnen Elemente sind nicht arretiert)
- Festgeschraubte Kaminschutzgitter sind sicherer
Das Funkenschutzgitter

Erhöhter Funkenflug – bei besonders harzigem Holz
Von Kaminschutzgittern zu unterscheiden sind Funkenschutzgitter. Diese werden vor offene Kamine gestellt, um einen Schutz vor Funkenflug zu gewähren.
Denn dabei kommt es zu einem erhöhten Funkenflug. Sie sind engmaschiger als Kaminofen Schutzgitter. Oft sind sie aus fein geflochtenem Metall gefertigt und dämpfen so auch sehr helles Licht, dass von dem Kaminfeuer ausgestrahlt wird. Ist das nicht gewünscht, sondern soll das flackernde Kaminfeuer weiterhin gut zu beobachten sein, gibt es auch Modelle aus Glas.
Was spricht für… und gegen sie…?
Funkenschutzgitter sind allerdings meist relativ leicht und werden oft sehr heiß, da sie in der Regel dichter am Kamin stehen als ein Kaminschutzgitter. Sie sind deshalb als alleiniger Kaminschutz für Kinder oder auch Tiere nicht geeignet.
Denn sie schützen Kinder und Tiere nicht vor den Gefahren, die typischerweise von einem elektrischen Kamin ausgehen. Zwar gibt es besonders hochwertige elektrisches Feuer, bei denen auch ein Funkenflug simuliert wird. Hierbei handelt es sich aber nur um eine Illusion und um keinen echten Funkenflug. Um die realistische Optik eines Elektrokamins zu unterstreichen, gibt es auch bessere Dekorationen, wie zum Beispiel ein Kaminbesteck, das neben den Kamin gestellt wird. Denn das Funkenschutzgitter versperrt den Blick auf das lodernde Elektrofeuer.
Welchen Kamin Abstand soll ich einhalten?

Ein gewisser Abstand zum Kamin sollte eingehalten werden!
Für den richtigen Schutz vor den Gefahren eines Kaminofens muss ein gewisser Abstand des Kaminschutzgitters zum Kamin eingehalten werden.
Des Weiteren…
Auch zu den Seiten des Kamins sollte ein Abstand von jeweils 50 bis 60 cm sichergestellt sein. Nach dem Aufstellen des Kaminschutzes sollte auf jeden Fall geprüft werden, dass die Wärme, die der Kamin abstrahlt, nicht zu groß ist. Die Abstrahlwärme ist bei Kaminen je nach Größe des Modells und des brennenden Feuers sehr unterschiedlich. Wird das Ofenschutzgitter zu heiß, muss der Abstand unbedingt vergrößert werden, damit sich niemand an dem Kamingitter verbrennen kann. Ein Funkenschutzgitter steht in der Regel dichter am Kamin. Aber auch hier sollte ein Mindestabstand von 20 cm zu dem Kaminfeuer eingehalten werden, damit das Gitter nicht direkt mit den Flammen in Berührung kommen kann.
Bei einem elektrischen Kamin hingegen…
Bei einem elektrischen Kamin kann der Abstand des Kaminschutzgitters unter Umständen auch geringer ausfallen. Wichtig ist, dass das Kind nicht an den Elektrokamin gelangen kann, wenn es durch oder über das Kaminschutzgitter greift.
Denn auch hier muss darauf geachtet werden, dass das Kamingitter durch die abgestrahlte Wärme nicht zu heiß wird.
Lasse eine Bewertung da!
Keine Kommentare vorhanden